Kurz & kompakt erklärt
Darmkrebs ist eine "stille" Krankheit. In den meisten Fällen gibt es keine Warnzeichen. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten aber entsteht Darmkrebs aus Vorstufen, den Polypen. Diese sind lange gutartig bevor sie zu Krebs entarten. Man schätzt, dass dieser Vorgang etwa zehn Jahre dauert - viel Zeit, um die Krebserkrankung zu verhindern. Die Vorsorge ist deshalb eine der wichtigsten Waffen gegen den Krebs. Mithilfe von Vorsorgeuntersuchungen können diese Vorstufen bereits entdeckt und entfernt werden – noch bevor sie zu Krebs werden.
Es gibt verschiedene Untersuchungsmethoden, um Darmkrebs(-vorstufen) zu erkennen.
Die sicherste Methode ist die Darmspiegelung, die Koloskopie.
Neu seit April 2025:
- Darmspiegelung: Frauen und Männer können ab 50 Jahren zweimal eine Vorsorge-Darmspiegelung (Koloskopie) im Abstand von zehn Jahren durchführen lassen.
- Stuhltest: Alternativ zur Darmspiegelung können Frauen und Männer ab 50 Jahren alle zwei Jahre einen Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT, immunologischer Stuhltest) machen.
Weiterhin gilt:
- Wer sich zehn Jahre nach der ersten Darmspiegelung gegen eine zweite entscheidet, kann stattdessen Stuhltests in Anspruch nehmen.
- Bei einem positiven Stuhltest besteht immer (!) ein Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Abklärung.
Weitere Details finden Sie hier:
Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin oder einem Magen-Darm-Arzt über Darmkrebs und lassen Sie sich über mögliche Vorsorgemaßnahmen beraten!
Alle von uns genannten Leistungen betreffen gesetzlich Versicherte in Deutschland.